Die MBZ enthält Abenteuer des Münchhausen, wie sie Rudolf Erich Raspe (1736-1794) auf Englisch und Gottfried August Bürger (1747-1794) erstmals auf Deutsch formulierten sowie die Abwandlungen der Geschichten, Fortsetzungen – kurz Münchhausiaden. Dazu zählen auch die Übersetzungen in 43 Sprachen und die Versionen in verschiedenen Schriften.
Bücher zur Familie von Münchhausen
Der Münchhausensche Familientag Eisenach 1871
Die MBZ enthält biografische Publikationen zum Namengeber der Münchhausen-Geschichten, dem bekannten Freiherr Friedrich Carl Hieronymus von Münchhausen (1720-1797). Sie enthält eine Reihe von Büchern zur Familie derer von Münchhausen, unter anderem eine Chronik der Familie.
Bücher zur Herkunft der Münchhausen-Geschichten
In der MBZ befinden sich Texte und Materialien, welche Rudolf Erich Raspe und Gottfried August Bürger als Vorlagen oder Ideenlieferanten dienten, z.B. fiktionale Reiseliteratur, Berichte von Forschungsreisen, Memoiren, Kriegsberichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
Bücher von und über Rudolf Erich Raspe
In der MBZ ist das Werk von Rudolf Erich Raspe in Originalausgaben fast vollständig vorhanden. Seine eigenen Publikationen betreffen hauptsächlich Geologie, Montanwesen und Geschichte, die Bücher über ihn sind biographischer Art und Rezensionen.
Bücher von und über Gottfried August Bürger
In der MBZ befinden sich Werke von Gottfried August Bürger, die nicht alle direkt mit dem Münchhausen zu tun haben.
Sekundärliteratur
Zur Sekundärliteratur gehören Rezensionen, Veröffentlichungen und Beiträge in Periodika zum historischen Münchhausen, zu Raspe und Bürger, zum Phänomen Münchhausen sowie zu Quellen und zur Zeitgeschichte. Bücher und Illustrationen mit Bezug zu Biographie und Rezeption der Schriften von Raspe und Bürger, sowie Werke von ihnen nahestehenden Zeitgenossen. (100 Nummern)
68-Kirchturm comic 1943 Calvo a Corbeil 275×180 f155
69-Kirchturm comic 1943 Calvo b Corbeil 275×180 f155
70-Kirchturm comic 1980 Donald y34 (2)
71-Kirchturm Quartette z202 z211 (2)
72-Kirchturm ru 1988 Majofis r3 (2)
73-Kirchturm ru 1990 Majofis r40
74-Kirchturm ru 1993 r2 (2)
75-Kirchturm ru 1997 r11
76-Kirchturm ru 2004 r44 (2)
77-Kirchturm ru 2006 r49
78-Kirchturm ru 2010 2 r52
Bildergalerie zum Pferd am Kirchturm
Das Dorf war über Nacht unter dem Schnee begraben worden, das Wetter hatte plötzlich umgeschlagen, ich war im Schlaf sanft, im gleichen Mass, wie der Schnee geschmolzen war, auf den Friedhof hinuntergesunken; und was ich in der Dunkelheit für einen aus dem Schnee ragenden kleinen Baumstumpf gehalten hatte, an dem ich mein Pferd anband, war in Tat und Wahrheit das Kreuz oder der Wetterhahn des Kirchturms! Ohne mich lange zu bedenken, ergriff ich die eine meiner beiden Pistolen, schoss das Zaumzeug entzwei, brachte das Pferd zur Erde herunter und setzte meine Reise fort.
(Rudolf Erich Raspe: Münchhausens Abenteuer, 1789. Ins Deutsche übertragen von Stefan Howald. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2015, S. 197f.)
Kaum ein Buch zum Münchhausen verzichtet auf Bilder. Neben der Fülle gedruckter Illustrationen auf den Covers und in den Büchern der MBZ – seien sie für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – besitzt die Bibliothek auch Originale der Künstler Martin Disteli (1802-1844) József Divéky (1887-1951), Jules Henri Geoffroy (1853–1924), Marcus Hauke (*1957), Josef Hegenbarth (1884-1962), Walter Klemm (1883-1957), Karl Rössing (1897–1987), Otto Schubert (1892-1970), Carl Max Schultheiss (1852–1944), Franz Wazic (1883-1938), Wolfgang Würfel (*1932). An Bildtechniken sind vertreten: Kupferstich, Lithographie, Holzschnitt, Holzstich, Radierung, Tuschzeichnung, Zeichnung, Aquarell, Chromolithographie. Zusammenstellungen kopierter Abbildungen zu drei bekannten Motiven sind die Grundlage für eine noch zu schreibende Illustrationsgeschichte: Von Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel liegen ca. 400, zur Geschichte vom Halbierten Pferd und zur Selbstrettung aus dem Sumpf ca. je 600 Kopien vor.
Non-books
Die MBZ dokumentiert alles, was mit Münchhausen zu tun hat. Dazu gehören nicht nur Bücher! Denn die Geschichten von Münchhausen leben in und auf entlegensten Trägern und Medien fort: Auf Spielkarten, auf Porzellan, als Sammelbildchen, auf Verpackungen und Kreditkarten, auf Briefmarken, Notgeld, als Ex-Libris, auf Trademarks, als Verpackung, Zigarrenbinde, als Zinnfiguren, als Knallkörper.
In der MBZ sind auch auf Bilderbögen, Bildergeschichten, Comics und Plakate, auf denen der Baron Münchhausen auftritt. Zudem gibt es Diaserien, Hörspiele, Schallplatten, CDs und Filme in verschiedenen Formaten (Super 8, 16 mm, DVD) und Sprachen.
Verzeichnisse
Die MBZ verfügt über keinen Gesamtkatalog aber über Verzeichnisse von einzelnen Gebieten. Verzeichnisse sind nicht zitierbare semiprofessionelle Zusammenstellungen von bestimmten Objekten gemäss eines Kriteriums.
Dokumentation zu den 150 englischsprachigen Münchhausen-Ausgaben von 1785 bis 1850, als Original oder als Kopie
Liste der 37 vorhandenen Bilderbögen in Deutsch, Holländisch, Französisch und Englisch mit Bibliographischen Informationen.
Zettelkatalog des Bibliographen Erwin Wackermann mit den Angaben zu seiner Münchhausen-Sammlung (Grundlage der Bibliographie Münchhausiana, 1969).
Dokumentation zur Illustrationsgeschichte und zur Entwicklung von dreissig Motiven aus den Münchhausen-Geschichten.
Dokumentation zum Abenteuer vom halbierten Pferd in der Form von Text- und Bildbelegen von der Antike bis 1780.
Verzeichnis der Filme, die ganz oder teilweise von den Abenteuern des Baron Münchhausen handeln. Münchhausen-Filmographie
Spezialsammlung Martin Disteli
Martin Disteli, ein Schweizer Maler und Karikaturist hat 1841 den ersten Münchhausen, der in der Schweiz erschien, gestaltet. Die MBZ sammelt alle von Disteli publizierten Drucke, um die besondere Qualität seiner Münchhausen Illustrationen in ihrem künstlerischen und politischen Kontext behandeln zu können.